Jeder weiß, daß Luft Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Üblicherweise lesen wir Angaben wie z.B. 50% Luftfeuchtigkeit.

Aber was bedeutet das eigentlich?
Was ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit?

Es bedeutet, daß die Luft 50% ihres maximalen
Wasserspeichervermögens erschöpft hat.

Kalte Luft kann weniger Wasser speichern.
Warme Luft kann mehr Wasser speichern.
Stellen Sie sich einfach Gramm Wasser in der
Luft als Luftfeuchtigkeit vor.

Das Speichervemögen ist aber temperaturabhängig.

Stellen Sie sich mal ein Glas als Luftpaket vor.

Ein kaltes Luftpaket ist ein kleines Glas.
Ein warmes Luftpaket ist ein großes Glas.

Beide können zu 50% voll sein,  aber haben unterschiedlich viel Wasser in sich.



Kalte Luft
Warme Luft


Die absolute Feuchte gibt an wieviel Gramm Wasser in
einem Kubikmeter Luft sind. Dieser Wert ist temperaturunabhängig.
Ob kalte oder warme Luft. Gramm ist Gramm.

Hierzu zwei Beispiele, das erste mit 7g Wasser bei unterschiedlichen
Temperaturen ergeben Unterschiede in der relativen Feuchte (RF):

7g bei 25°C ~ 30% RF
7g bei 20°C ~ 40% RF
7g bei 15°C ~ 55% RF
7g bei 10°C ~ 75% RF

Nun ein Beispiel mit fester relativer Feuchte ergeben unterschiedliche
Grammwerte:

80% RF bei 25°C ~ 18,9g / Kubikmeter Luft
80% RF bei 20°C ~ 14,1g / Kubikmeter Luft
80% RF bei 15°C ~ 10,4g / Kubikmeter Luft
80% RF bei 10°C ~  7,6g / Kubikmeter Luft
                                                                             
Somit wissen Sie jetzt warum es im Winter besser ist zu lüften als im Sommer.
Weil im Winter weniger Wasser in das kalte Glas (Luftpaket) reinpasst. Die kalte Luft kann sich
Innen erwärmen und wieder mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Somit ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit
auch immer mit der Lufttemperatur verbunden.

Experten im Internet sagen das ab 70% Ausgleichsfeuchte die Schimmelgefahr steigt.
Dieses beschreibt die relative Luftfeuchtigkeit über ein Material. (aW-Werte)


Um die Feuchtigkeit eines Materials zu messen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten.

Weit verbreitet sind diese drei Messverfahren:

- Widerstands - Verfahren
- Dielektrisches - Verfahren
- Mikrowellen - Verfahren

Am folgendem unboxing Video eines TROTEC T650 Feuchtemessgerätes erkläre ich Ihnen den
Ablauf einer Messung mittels des dielektrischen Verfahrens.


Haben Sie einen Wasserrohrbruch? -> Sprechen Sie Ihren Installateur an.
Haben Sie undichte Silikondichtungen an der Dusche oder den
                   Abwasserrohren? -> Sprechen Sie Ihren Installateur an.
Haben Sie eine undichte Regenrinne? -> Sprechen Sie Ihren Dachdecker an.
Haben Sie eine feuchte Garage? -> Sprechen Sie Ihrem Maurer auf ein Fenstereinbau an.
Haben Sie ein Schimmelpilzproblem? -> Sprechen Sie einen Schimmelsachverständigen an.

Kommt Ihre Feuchtigkeit aber von Innen, sprich durch Verdunstung von Ihnen, das Kochen,
das Duschen, Fahrzeuge bringen Wasser mit in die Garage, die Surfsachen sind nass,
die Sauna im Keller pustet Feuchtigkeit in den Raum, etc. etc. etc. dann lüften Sie viel
um die feuchte Luft aus dem Gebäude zu transportieren.

Also: Lüften lüften lüften hilft!
Nutzen Sie Ihr neues Wissen um auch anderen zu helfen.

Und zurück zum Lüftungssystem.
Absolute Luftfeuchtigkeit bestimmen
Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann weggelüftet werden.

Zu hohe Luftfeuchtigkeit

Zu hohe Luftfeuchtigkeit- Absolute Feuchte

Zu hohe Luftfeuchtigkeit tritt bei Kondensat auf
Umrechnungsgrafik relative Feuchte in absolute Feuchte

Zu hohe Luftfeuchtigkeit weil der Stein durchfeuchtet ist

Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann ein Schimmelproblem auslösen

Zu hohe Luftfeuchtigkeit einfach rauslüften.
Beide relativ
zu 50%
gefüllt,aber
unterschiedlich
viel Wasser.
Vorführ Video
Einbauten