Ein Kondensat aus Wasser an Wand und Fenster entsteht immer dann, wenn der Taupunkt unterschritten wird. Der Taupunkt ist der Pukt an dem die Luft die Wassermoleküle nicht mehr halten kann. Bevor ein Kondensat niederschlägt muss erst die Luft mit Wasser, sprich Wasserdampf, gesättigt sein. Mit anderem Worten muss eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden sein. Kommt diese gesättigte Luft nun mit einer kalten Oberfläche in Berührung entsteht ein Kondensat aus Wasser. Die Luft „schwitzt“ sozusagen die Feuchtigkeit an der kalten Oberfläche aus. Physikalisch kann warme Luft mehr Feuchtigkeit und Wasserdampf halten als kalte Luft. Wenn Wasser nun an den Oberflächen kondensiert ist das Wasserhaltevermögen der Luft überschritten.
Wie kann man Kondensat verhindern? Zuerst sind z.B. beschlagene Scheiben in Wohnungen ein Zeichen von zu hoher Luftfeuchtigkeit. Als erste Maßnahme sollten Sie gerade im Winter häufiger Stosslüften um so die Gesamtluftfeuchte in der Wohnung zu verringern. Sollten Sie ein Kondensat nicht an der Scheibe sondern an Wänden oder gar neben den Scheiben haben, liegt dies oft an einer schlechten ausgeführten Isolierung. Schauen Sie mal selber. Eine Dreifachverglasung ist eine gute Isolierung gegen Kälte. Wenn Sie aber neben dem Fenster Kondensat oder gar Schimmel haben, haben Sie dort eine Kältebrücke. Die feuchte Luft wird dort im Mikroklima abgekühlt und das Kondensat schlägt meist in den Ecken nieder. Damit habe Sie eine Grundlage für Schimmel geschaffen.
Das Kondensat von Wasser in Ecken von Wohnungen ist eine Grundlage von Schimmelbildung. Kommt nun noch Nährstoff dazu ist Schimmelbildung fast vorprogrammiert. Schauen Sie selber am besten nach Ihren Feuchtigkeitsquellen die zum Kondensat führen. Häufige Ursachen sind hier das Wäschetrocknen in der Wohnung. Dies sollten Sie nur in einem gut belüfteten Raum machen. Auch gekippte Fenster kühlen die Wandecken aus und das Kondensat schlägt nieder. Sollte das Kondensat bereits Schimmelbildung ausgelöst haben, beseitigen Sie diesen vollständig. Bei starkem Befall ist von einer großen Sporenbelastung auszugehen, so dass Sie möglichst allen Sachen im betroffenem Raum einer Schimmelbehandlung zuführen sollten.